Herzlich Willkommen
Wir behandeln als multiprofessionelles Team
unter ärztlicher Leitung psychische Probleme und Störungen
bei Kindern, Jugendlichen und Familien.
Wir behandeln als multiprofessionelles Team unter ärztlicher Leitung psychische Probleme und Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Familien.
Praxis Zinkler in Pandemiezeiten
Die Praxis ist normal geöffnet und erreichbar. Es gelten die jeweils aktuellen »Coronaregeln« für Arztpraxen bzw. Büros. Die Mitarbeiter sind alle dreifach geimpft und werden regelmäßig getestet.
Alle Patienten werden von uns weiter behandelt, auch wenn sie noch nicht geimpft sein sollten. Wir bitten aber alle Patienten und ihre Angehörigen, zur Erhöhung der Sicherheit für sie und uns folgende Regeln zu beachten:
Hygiene und Abstand
Bitte halten Sie in der Praxis die Corona-Hygieneregeln ein:
- Wir bitten darum, dass nur die Personen kommen, die für die Behandlung notwendig sind, also in der Regel das Kind und ein Elternteil. Besprechen Sie Ausnahmen mit uns vorher.
- Bitte kommen Sie nicht in die Praxis, wenn Sie Fieber und Husten haben.
- Bitte kommen Sie nicht in die Praxis, wenn Sie unter Quarantäne stehen.
- Maskenpflicht während des gesamten Aufenthaltes in der Praxis.
- Halten Sie zwei Meter Abstand zu Menschen die nicht zu ihrem Haushalt gehören.
- Handhygiene: Bitte nutzen Sie es beim Eintreten und beim Verlassen der Praxis unsere Handdesinfektion, und gerne auch zwischendurch.
- Beachten Sie bitte die Regeln beim Husten und Niesen.
- Füllen sie bitte beim Eintritt in unsere Praxis den Corona-Fragebogen aus.
- Das Wartezimmer ist kein Aurenthaltsraum für Menschen die nicht an der Behandlung beteiligt sind.
Videotermine zum besseren Schutz
Machen sie von der Möglichkeit zur Videosprechstunden gebrauch! Fast alle Termine können auch gut per Video gemacht werden. Rufen sie einfach an und lassen sich einen Link für unsere Video-Software RED connect zuschicken. Sie brauchen nur ein internetfähiges Handy, Tablet oder PC.
Achtung: Erstgespräche und Intelligenztests können nicht per Video abgehalten werden.
Rezepte und Bescheinigungen
können telefonisch bestellt und dann persönlich abgeholt werden. Bringen Sie unbedingt die Krankenversicherungskarte mit. Rezepte können nach telefonischer Rücksprache mit dem Arzt auch per Post zugesendet werden, um unnötige Kontakte zu vermeiden.
Bleiben sie gesund!
J Zinkler und Team
Anmeldung 02151 65838–0
Montags bis Donnerstag
8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr
Freitag
8:00 bis 12:00 Uhr
Bitte sorgen sie im eigenen Interesse dafür, dass wir immer ihre aktuellen telefonischen Kontaktdaten haben.
Details zur Video-Sprechstunde
Die von uns genutzte Plattform »redconnect« ist von der kassenärztlichen Vereinigung lizenziert und erfüllt die hohen Datenschutzanforderungen des Gesundheitssystems. Details zum Datenschutz und zur Handhabung der Videosprechstunde finden sie in unserer Einwilligungserklärung zur Videosprechstunde.
Videosprechstunde ist für Sie ganz einfach
Bitte teilen Sie uns am Telefon mit, ob Sie mit einer Videokonsultation einverstanden sind. Wir senden Ihnen vor dem Termin einen Link per SMS oder per E‑Mail. Am besten geht es per Smartphone. Auch Laptop, Tablet oder PC (mit Webcam, Mikrophon und Lautsprecher) sind geeignet.
Klicken Sie ein paar Minuten vor dem Termin auf den zugesendeten Link und geben Sie Kamera und Mikrofon frei. Sie brauchen keine Software installieren und keine Daten angeben.
Unsere Erfahrungen mit der Videosprechstunde sind sehr positiv!
So erreichen Sie unsere Mitarbeiter
Bitte nutzen Sie auch E‑Mail zur Kommunikation mit unserer Anmeldung und unseren sozialpsychiatrischen Mitarbeitern. Bei Fragen und Problemen ist Ihr*e therapeutische*r Mitarbeiter*in zu den gewohnten Arbeitszeiten per E‑Mail zu erreichen.
Hinweis: E‑Mails sind nicht absolut datensicher. Wenn Sie ihre Privatsphäre besser schützen wollen, benutzen Sie bitte die Patientennummer Ihres Kindes im Betreff. Die Patientennummer erfahren Sie telefonisch an der Anmeldung oder durch Ihren Therapeuten.
Anmeldung/Herr Zinkler
praxis
(at)zinkler-krefeld.de
Frau Fischer
cfischer
(at)zinkler-krefeld.de
Frau Kalinke
skalinke
(at)zinkler-krefeld.de
Herr Dethmann
pdethmann
(at)zinkler-krefeld.de
Frau Steinhausen
rsteinhausen
(at)zinkler-krefeld.de
Herr Röhl
sroehl
(at)zinkler-krefeld.de
Informationen für neue Patienten
Informationen zur Anmeldung
So bekommen Sie einen Termin: Bitte drucken Sie sich die Unterlagen zur Anmeldung aus. Sollten Sie keinen Drucker besitzen, können Sie sich diese Unterlagen auch gerne persönlich bei uns abholen. Ausführliche Hinweise finden Sie im Blatt »Wichtige Informationen vor der Anmeldung«.
Anschließend senden Sie uns die vollständig ausgefüllten Unterlagen per Post oder E‑Mail zu. Gerne können Sie die Unterlagen auch persönlich zu uns bringen und dabei noch offene Fragen klären. Sobald alle Unterlagen vollständig vorliegen, werden wir Sie zwecks Terminvereinbarung kontaktieren, bevorzugt per E‑Mail, gerne aber auch telefonisch. Vermerken Sie einfach, wie wir Sie am besten erreichen können. Für den Fall, dass Sie an diesem Tag verhindert sind, lassen Sie uns dieses bitte baldmöglichst wissen, damit wir Ihnen zeitnah einen Ersatztermin anbieten können.
Die Behandlung wird in der Regel komplett von der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung übernommen. Wir weisen darauf hin, dass für eine Behandlung eines Kindes oder Jugendlichen in unserer Praxis das Einverständnis beider sorgeberechtigter Eltern erforderlich ist.
Für einen reguläres Erstgespräch ist mit circa zwei Monaten Wartezeit zu rechen. In begründeten Fällen geht es auch schneller. Fragen Sie unsere Anmeldung nach den Möglichkeiten.
Wichtig: Nutzen Sie die Wartezeit, indem Sie das Erstgespräch optimal vorbereiten. Je besser Sie sich vorbereiten, desto besser verstehen wir Ihr Problem und desto schneller können wir Ihnen wirklich helfen. Lesen Sie bitte unbedingt die Informationen zum Erstgespräch.
Informationen zum Erstgespräch
Gemeinsam anfangen …
Zum Erstgespräch kommt das Kind oder der/die Jugendliche mit mindestens einem Elternteil (oder sonstigem gesetzlichen Vertreter.) Es dürfen auch gerne beide Eltern kommen. Ohne das Kind können wir kein Erstgespräch führen.
Vorbereitung auf das Gespräch
Füllen Sie bitte die Anmeldungsunterlagen aus, die Sie von uns bekommen haben. Wenn Sie den Termin gut vorbereiten, kommen wir gemeinsam schneller zur Lösung der Probleme ihres Kindes und ihrer Familie.
Besprechen Sie in altersentsprechender Form mit Ihrem Kind oder Jugendlichen den Grund der Vorstellung in der Praxis.
Sorgen Sie rechtzeitig für das schriftliche Einverständnis beider Sorgeberechtigten, denn sonst ist eine Behandlung nicht möglich.
Bitte mitbringen
- Versicherungskarte und (wenn vorhanden) Überweisung des Kinder- oder Hausarztes.
- Alle vorhandenen Untersuchungsbefunde und fachlichen Beurteilungen zur psychischen Entwicklung des Kindes (Arztbriefe, Hilfeplanprotokolle, Stellungnahmen, Verhaltensbeschreibungen aus Kindergarten und Schule).
- Gelbes Vorsorgeheft
- Die letzten zwei Schulzeugnisse
Denken Sie bitte auch an:
- Hefte oder Schularbeiten, wenn dies für die Problematik wichtig ist
- Bilder, die etwas deutlich machen
- Andere wichtige Personen, wenn Ihnen das wichtig ist
- Was Ihnen sonst noch einfällt …
- Fragen sie bitte auch Ihr Kind, was es mitbringen und zeigen möchte.
Das Erstgespräch dauert circa 50 Minuten. Im Gespräch mit dem Facharzt haben Sie Gelegenheit, uns zu vermitteln, worum es geht. Wir möchten Ihr Kind und Sie kennen lernen und von Ihnen erfahren, was Sie und Ihr Kind verändern wollen. Dann können wir in der Diagnostik und Therapie die passenden Schritte planen. Das Erstgespräch wird mit der Planung weiterer Termine und Aufgaben abgeschlossen.
Nutzen Sie bitte das Kontaktformular für Anfragen und Anregungen.
Kooperation
Als Fachfrau oder ‑mann finden Sie hier Informationen, wenn Sie Klienten an uns überweisen oder verweisen möchten.
Im Notfall
Bei psychischen Krisen mit akuter Gefährdung wenden Sie sich bitte direkt an die LVR-Klinik Viersen, Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und ‑psychotherapie, Telefon 02162–96-31 (soweit Sie in Krefeld, Mönchengladbach, oder Kreis Viersen wohnen.) Sonst wenden Sie sich bitte an die jeweils regional zuständige Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.